
16
EPCOS AG
Funktion
Function
Arbeitsweise (Forts.)
Whrend des Anstiegs der Spannung
bis zur Zündspannung Uz des
Ableiters fliet praktisch kein Strom.
Nachdem der Ableiter gezündet ist,
bricht die Spannung auf die Glimm-
brennspannung UgI (typabhngig
70 bis 150 V bei einem Strom von
einigen 100 mA bis etwa 1,5 A) im
Glimmbereich G zusammen. Der
bergang in die Bogenentladung B
(Lichtbogen) folgt bei weiter anstei-
gendem Strom im Ableiter. Die für
diesen Bereich typische, uerst
niedrige Bogenbrennspannung Ubo
zwischen 10 V und 35 V ist in weiten
Grenzen vom Strom unabhngig.
Bei abnehmender berspannung
(d.h. in der 2. Hlfte der Spannungs-
welle) verarmt der Strom im Licht-
bogen, bis der zur Aufrechterhaltung
der Bogenentladung erforderliche
Stromwert (typabhngig einige
10 bis 100 mA) unterschritten wird. Die
Bogenentladung reit ab und der
Ableiter lscht bei der Spannung UL
nach Durchlaufen der Glimmphase.
Aus den Darstellungen von Span-
nung und Strom am Ableiter als
Funktion der Zeit entsteht im Bild
14c die U/I-Kennlinie des Ableiters.
Operating mode (cont.)
Virtually no current flows during the
time that the voltage rises to the
spark-over voltage Vs of the arrester.
After ignition, the voltage drops to
the glow voltage level Vgl (70 to
150 V depending on the type, with
a current of several 100 mA up to
about 1,5 A) in the glow-mode
range G. As the current increases
further, transition to arc mode B
occurs. The extremely low arc
voltage Va of 10 to 35 V typical for
this mode is virtually independent
of the current over a wide range.
With decreasing over-voltage (i.e. in
the second half of the wave), the
current through the arrester decreas-
es accordingly until it drops below
the minimum value (from several
10 mA to several 100 mA depending
on the type) necessary to maintain
the arc mode. Consequently, the arc
discharge stops suddenly and, after
passing through the glow mode, the
arrester extinguishes at a voltage Ve.
The V/I characteristic of the surge
arrester shown in Fig. 14c was
obtained by combining the graphs
of voltage and current as a function
of time.
Typisches Ansprechverhalten eines 230-V-Ableiters
Typical Response Behavior of a 230-V Arrester
RAB0216-N
2
10
0
200
400
600
800
1200
V
10
4
10
6
10
8
10
V/s
Statisches Ansprechverhalten
Static response
Dynamisches Ansprechverhalten
Dynamic response
Max.
Min.
100 V/s
100 V/
s
1 kV/
s
10 kV/
s
Bild / Fig. 15